Maschen zählen beim Häkeln

Verstehe, wie du Maschen, Runden und Reihen zählst, um dein Projekt organisiert zu halten.

15.Maschen_zaehlen.jpg

Wie du die Maschen beim Häkeln in Runden und Reihen richtig zählst

Egal, ob du gerade erst mit dem Häkeln beginnst oder bereits Erfahrung hast – in diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Maschen korrekt zu zählen, deine Projekte ordentlich zu halten und perfekte Ergebnisse zu erzielen.


Warum ist das Zählen von Maschen so wichtig?

Das richtige Zählen von Maschen ist entscheidend, um ein gleichmäßiges, professionelles Ergebnis zu erhalten. Wenn du weißt, wie du deine Maschen korrekt zählst, vermeidest du Fehler und sparst Zeit. Dies ist besonders wichtig bei komplexen Mustern und Projekten, die in Runden oder Reihen gearbeitet werden.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Maschen richtig zählen beim Häkeln

Durch beide Maschenglieder häkeln - Der unverzichtbare Standardstich, den jeder kennen sollte

Normalerweise führst du die Häkelnadel unter beide oberen Maschenglieder ein. Diese Technik sorgt für ein gleichmäßiges, glattes Erscheinungsbild deines Häkelstücks. Es sei denn, in deiner Häkelanleitung steht etwas anderes, bleibe bei diesem Standard.

Durch beide Maschenglieder häkeln – der Standard

Vorderes oder hinteres Maschenglied – das Besondere

Manchmal verlangen Häkelmuster spezielle Techniken, um besondere Effekte zu erzielen:


Durch das vordere Maschenglied häkeln (FLO):

Halte die „richtige Seite“ deines Häkelstücks zu dir. Führe die Häkelnadel nur durch das vordere Maschenglied. So entsteht eine dekorative Kante auf der Rückseite deines Projekts.


Durch das hintere Maschenglied häkeln (BLO):

Wenn die „richtige Seite“ zu dir zeigt, stich die Nadel nur durch das hintere Maschenglied. Dadurch entsteht eine sichtbare Kante auf der Vorderseite. Diese Technik wird häufig verwendet, um später Elemente an die verbleibenden vorderen Maschenglieder anzufügen.


So erkennst du die nächste Masche beim Häkeln


Wo stichst du die Häkelnadel als Nächstes ein?

Für Rechtshänder: Die nächste Masche liegt links von der zuletzt gehäkelten.

Für Linkshänder: Die nächste Masche befindet sich rechts davon.


Achte darauf, dass die „richtige Seite“ deines Häkelstücks zu dir zeigt. Jede fertige Masche sieht aus wie ein senkrechtes „V“. Von oben betrachtet erkennst du diese Maschen als horizontale „V“-Formen. Führe die Häkelnadel immer in das nächste „V“ ein, um die neue Masche zu starten.


Tipp: Maschenmarkierer nutzen für den perfekten Überblick

Maschenmarkierer sind ein einfaches, aber effektives Werkzeug, um Ordnung in deine Häkelprojekte zu bringen:

Rundenbeginn markieren: Setze einen Maschenmarkierer in die erste Masche jeder Runde. Das hilft dir, den Überblick zu behalten.

Rundenübergang erleichtern: Entferne den Markierer nach Beenden der Runde, merke dir die Position der ersten Masche und starte die nächste Runde an dieser Stelle.

Maschen zählen: Kontrolliere deine Arbeit regelmäßig, indem du die Maschen vom Markierer aus zählst. So stellst du sicher, dass keine Masche fehlt oder zu viel ist.

Pausen sicher gestalten: Wenn du dein Häkelprojekt unterbrichst, ziehe eine große Schlaufe, damit keine Masche aufgeht, und setze den Maschenmarkierer wieder ein.

Präzision für dünnes Garn: Bei feinem Garn kannst du den Markierer nur durch das hintere Maschenglied führen, um die Form der Maschen nicht zu beeinflussen.


Fehler vermeiden und Routine entwickeln

Fehler beim Zählen von Maschen sind besonders am Anfang normal. Mit etwas Übung wirst du jedoch schnell merken, wie sich das Zählen in deinen Häkelprozess integriert. Ein sauberer Überblick sorgt für bessere Ergebnisse und mehr Freude an deinen Projekten.

Häufige Fragen